
Gemeinsam den Tourismus von morgen gestalten
Ressourcenschonung, Sensibilisierung von Reisenden und Mitarbeitenden und die Einbindung der lokalen Bevölkerung. Dies sind nur einige der Aspekte eines nachhaltigen Tourismus, die engagierte Tourismus-Destinationen bereits fördern und umsetzen.
Um bundesweit an einem Strang zu ziehen und von anderen Pionieren zu lernen, hat sich ein Kreis von nachhaltigkeitsaktiven Destinationen formiert, die „Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele“.
Die Exzellenzinitiative soll es ermöglichen, Herausforderungen gemeinsam zu meistern und gemeinsame ‚exzellente‘ Ideen sowie Projekte zu entwickeln, die eine Umsetzung von Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus forcieren und verbreiten.
Der Aufbau der Initiative wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des LIFT-Förderprogramms des Kompetenzzentrums Tourismus des Bundes bis September 2021 gefördert und wird seitdem eigenständig fortgeführt, koordiniert durch TourCert.
Die Kooperationspartner der Initiative
Diese Destinationen sind bereits Partner:
Vision und Ziel der Initiative

„Wir wollen das Netzwerk der nachhaltigsten Tourismusdestinationen in Deutschland sein.“
Die Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele ermöglicht es Destinationen in Deutschland, sich zu vernetzen und auszutauschen, um Herausforderungen gemeinsam zu meistern, Best Practices und Lessons Learned auszutauschen, sowie gemeinsame Projekte voranzutreiben, die die Umsetzung von Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus forcieren und verbreiten sollen. Darüber hinaus soll das Netzwerk gezielt den Kompetenzaufbau der Partner unterstützen, indem ein Wissenspool etabliert und die kennzahlenbasierte Bewertung der eigenen Nachhaltigkeitsleistungen ermöglicht wird. Im Rahmen des Projektes werden mehrere Netzwerkveranstaltungen, die Etablierung von Arbeitsgruppen und begleitende Online-Leistungen umgesetzt.
Vorteile einer Kooperationspartnerschaft
Die Initiative ist ein „Think Tank“ für nachhaltigkeitsengagierte Tourismusdestinationen in Deutschland. Das sind die Vorteile auf einen Blick





Werden auch Sie Kooperationspartner – für eine nachhaltige Transformation des Deutschlandtourismus!
Beitrittsvoraussetzungen
Wer kann Partner werden?
Für Sie zum Download
Austauschplattform für Kooperationspartner
Hier gelangen Sie zum internen Partnerbereich der Austauschplattform
Unsere Austauschplattform bietet neben dem öffentlichen Bereich, für den sich alle Interessierten registrieren können, einen geschlossenen Bereich exklusiv für die Kooperationspartner der Exzellenzinitiative: Hier können Sie sich vernetzen, voneinander lernen, Dokumente und Informationen austauschen, Ideen entwickeln und in die Realität umsetzen – gemeinsam für eine nachhaltige Tourismusentwicklung!
Aus der Netzwerkarbeit
Netzwerktreffen der Exzellenzinitiative auf Juist
Vom 24. bis 25. Oktober 2022 kamen im Rahmen des dies-jährigen Netzwerktreffens der Exzellenzinitiative Nach-haltige Reiseziele touristische Vertreter*innen aus mehr als 15 deutschen Reisezielen zusammen, um sich über die Folgen des Klimawandels für die Branche sowie Strate-gien zur Bewältigung auszutauschen. Im Fokus standen die Ergebnisse des Projekts „Klimawandel anpacken – An-passungsstrategien für den Tourismus in Niedersachsen“ der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN), Best-Practice-Beispiele örtlicher Akteur*innen sowie Up-dates aus der Netzwerkarbeit der Exzellenzinitiative. Wei-tere Einblicke in die Netzwerkveranstaltung finden Sie hier

Pilotprozess zur Treibhausgasbilanzierung wird erfolgreich abgeschlossen und mündet in Positionspapier

Der gemeinsame Pilotprozess zur Treibhausgasbilanzier-ung in Destinationen der Exzellenzinitiative Nachhaltige Rei-seziele in Zusammenarbeit mit reCET ist erfolgreich abgeschlossen. Das Ergebnis ist eine Baseline-Erhebung, die als datenbasierte Entscheidungsgrundlage für die Ableitung von Klimaschutzmaßnahmen für die jeweiligen Destinationen dienen kann. Die Erkenntnisse aus dem Pilot-Prozess wurden als Grundlage zur Formulierung eines Positionspapiers genutzt. Mehr zum Prozess und zum Positionspapier finden Sie hier.
Klimarelevanz der Gastronomie: Klimawirkungen und Handlungsmöglichkeiten
Gemeinsam mit Prof. Dr. Dagmar Lund-Durlacher, unseren Partner-Destinationen und einigen Betrie-ben haben wir uns am 09. Juni 2022 im Rahmen unseres Themenjahrs Tourismus im Klimawandel das Handlungsfeld „klimafreundliche Lebensmittel“ genauer angeschaut und die zentralen Stellschrau-ben für Emissionseinsparungen in der Hotellerie und Gastronomie identifiziert. Mehr Informationen finden Sie hier.

Austauschveranstaltung - Hotellerie & Klimawandel: Handlungsnotwendigkeiten und -empfehlungen für mehr Klimaschutz in Hotels

Der renommierte Tourismus- und Klimaforscher Stefan Gössling lieferte uns am 10. Mai 2022 in einem Kurz-Impuls Antworten auf die Frage, weshalb sich Klimaschutz für Betriebe lohnt und wo wir anfangen können. Gemeinsam haben wir über die zentralen Stellschrauben für mehr Klimaschutz in Hotels gesprochen, die von erneuerbaren Energien über Angebote für elektrische Mobilität bis hin zu klimafreundlichen Menüs in Restaurants reichen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Austauschveranstaltung - Ansätze zur Umsetzung einer
THG-Bilanzierung des Tourismus in Destinationen
Am 5. April 2022 hat uns Martin Balaš, ehemaliger Koordinator der Exzellenzinitiative und Tourismusforscher, in die Grundlagen der Bottom-Up Multiplikationsmethode zur Treibhausgasbilanzierung auf Destinationsebene ein-geführt, die sich auf die größten Klimabelastungen entlang der Customer Journey einer Reise in der Zielregion fokussiert. Im Anschluss entstand eine interessante Dis-kussion, inwiefern die Exzellenzinitiative gemeinschaftlich die Methodik erproben kann. Ein möglicher Pilotprozess soll geprüft werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jahresauftakt der Exzellenzinitiative - Tourismus im Klimawandel

Am 4. Februar 2022 startete die Exzellenzinitiative Nach-haltige Reiseziele mit ihren Kooperationspartnern in das Themenjahr „Tourismus im Klimawandel“. Gemeinsam wurden eine Zielsetzung vereinbart und konkrete Aktivi-täten geplant: u.a. regelmäßige Impulsveranstaltungen und der Austausch von Best Practices innerhalb der Initiative sowie mit der Branche. Weitere Einblicke in die Ergebnisse des Jahresauftakts erhalten Sie hier.
Digitales Netzwerkforum für Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus
Am 22. September 2021 veranstaltete die Exzellenzinitiative gemeinsam mit dem Deutschen Tourismusverband das digitale Netzwerkforum für Nachhaltigkeit im Deutschland-tourismus. Sie haben die Veranstaltung verpasst? Stöbern Sie sich auch im Nachhinein durch die Beiträge und Impulse! Hier geht’s lang.