top of page
Wiesbaden 2.jpg

Wiesbaden Rheingau

Die Destination stellt sich vor

Hessen


Über Wiesbaden Rheingau

Im Herzen Deutschlands gelegen treffen in der hessischen Tourismusdestination WIESBADEN RHEINGAU urbanes Flair und entspannte Lebensart aufeinander. Im Süden und Westen begrenzt durch den Rhein, im Norden durch die Ausläufer des Taunusgebirges und seiner Wälder. Die charmante Landeshauptstadt mit ihrem umfassenden Kulturangebot und ihren heißen Quellen, umrahmt vom Weinanbaugebiet Rheingau mit seinen sanften Weinbergshügeln, beruhigenden Wäldern und quirligen Rheinpromenaden machen die Destination zum Reiseziel für Kultur- und Genussliebhabende. Wiesbaden Congress & Marketing GmbH und Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH kümmern sich in enger Zusammenarbeit um die nachhaltige Ausrichtung der Destination.

Wiesbaden logo.jpg


Was ist Deine Definition von Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit ist für mich das Versprechen, stets so zu handeln, dass auch kommende Generationen in Sicherheit, Gesundheit und Würde leben können. Sie steckt in sämtlichen Entscheidungen: Was wir konsumieren, wie wir reisen, wie wir arbeiten, leben und miteinander umgehen.


Franziska Becker (Project Management Destination, Nachhaltigkeit)

FranziskaBecker


Warum ist Wiesbaden Rheingau Nachhaltigkeit wichtig?

Die Destination WIESBADEN RHEINGAU steht als Weinregion für Lebensfreude, Kultur und Genuss. Dabei basiert ihr hochwertiges touristisches Angebot auf ihrer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft. Diese zu schützen ist für den langfristigen Erfolg des Tourismus in unserer Region folglich unerlässlich. Mit einer nachhaltigen Tourismusentwicklung möchten wir zudem einen signifikanten Beitrag zum Gemeinwohl und zur Aufenthalts- und Lebensqualität für Gäste und Einheimische sowie zur regionalen Wertschöpfung leisten.

Wiesbaden 2.jpg


Was sind Deiner Meinung nach die größten Herausforderungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit in Wiesbaden Rheingau?

Unsere Destination ist einerseits urban, andererseits durch den Weinbau geprägt. Beide Strukturen sind unmittelbar von den Folgen des Klimawandels betroffen. Wiesbaden hat einen Hitzeaktionsplan entwickelt, um den negativen Folgen von Sommerhitze besser begegnen zu können. Auch Rheingauer Winzerinnen und Winzer müssen kreativ und innovativ auf die Veränderung der Vegetationsphasen und hitzebedinge Veränderungen der Beerenqualität reagieren. Der für den Rheingau typische Riesling, der hier auf knapp 80% der Anbaufläche kultiviert wird, zählt kurzfristig zu den Gewinnern des Klimawandels, in Zukunft muss jedoch auf Sonnenbrand und Hitzestress der Reben geachtet werden. Weinbau und Tourismus gehen in unserer Destination Hand in Hand. Neben der Ökologie im Weinbau rückt die soziale Nachhaltigkeit im Tourismus immer mehr in den Fokus. In den nächsten Jahren wollen wir das Thema Barrierefreiheit verstärkt angehen und dabei insbesondere die nicht sichtbaren Beeinträchtigungen mitdenken.

​

​

Wir begegnen den Herausforderungen im Schulterschluss mit den touristischen Akteuren unserer Region. Das Thema Nachhaltigkeit ist unglaublich vielseitig und dadurch schwierig zu fassen. Bringen jedoch alle ihre individuellen Perspektiven ein, entsteht ein ganzheitliches Konzept, das alle berücksichtigt. Konkret arbeiten wir im Tourismus im Nachhaltigkeitsrat mit Multiplikatoren u. a. aus Kultur, Wirtschaft, Forst und Verkehr zusammen und unterstützen und motivieren uns gegenseitig bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Verbesserungen. Auch die vielfältigen Maßnahmen der einzelnen Leistungsträger sind essenziell für die Ausrichtung als nachhaltige Destination.


Wie kann man diese angehen?

Wiesbaden 3.jpg


Warum beteiligt sich der Wiesbaden Rheingau an der Exzellenzinitiative?

Wir freuen uns auf den Austausch, auf Inspiration und frischen Wind, auf kreative Ideen, die wir gemeinsam als Netzwerk verwirklichen können. Wir möchten von Regionen lernen, die schon weiter sind im Nachhaltigkeitsprozess – sowohl von Erfolgen als auch von anstehenden Herausforderungen. Wir freuen uns auf Unterstützung und darauf, zu unterstützen.


Was wünscht Du Dir für Wiesbaden Rheingau für die Zukunft?

Dass das Engagement und die Motivation, etwas zu verändern, anhält. Nachhaltigkeit ist ein unendlicher Prozess, nichts ist per se „nachhaltig“. Das kann auf den ersten Blick demotivierend wirken, dabei erlaubt dieser Umstand nicht nur Fehltritte, er gibt auch Raum für kreative Lösungen und Vorbilder. 


Hast Du Tipps für Destinationen, die nachhaltig(er) werden wollen?

​Einfach anfangen. Die Herausforderungen von Nachhaltigkeit sind so vielfältig wie ihre Lösungen. Bestehende Netzwerke und ihre Erfahrungen nutzen, positiv wie negativ. Sich den Auswirkungen des eigenen Handelns bewusst sein aber auch, dass sich nichts erzwingen lässt. Stolz sein auf Erfolge – große Sprünge sind super, aber auch kleine Schritte helfen immens, wenn sie von vielen Menschen umgesetzt werden.

Wiesbaden 4.jpg


Aktuelle Erfolge / Best Practices

Ein wichtiger Meilenstein war für uns die erfolgreiche TourCert-Zertifizierung im Juli 2024. Über 40 strahlkräftige touristische Partner haben sich mit uns auf den Weg zum nachhaltigen Reiseziel gemacht. Die Auszeichnung ist Ansporn und Motivation, unser vielfältiges Verbesserungsprogramm umzusetzen und es stets um weitere Maßnahmen zu erweitern. Gemeinsam mit Taunus und Naturpark RheinTaunus pflegen wir unser Nachhaltigkeitsnetzwerk und sensibilisieren und informieren beständig zur Nachhaltigkeitsthematik. Impulse der Partner greifen wir dabei gerne auf.
Darüber hinaus haben sich im Projekt "KliA-Net Weinbau" Akteure aus Kommunen, Betrieben, Verbänden und Wissenschaft zusammengeschlossen. Ziel ist es, gemeinsam Klimaanpassungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, die die Resilienz des Weinbaus im Rheingau stärken.

Kontakt

Planung Reisen

Rheinweg 30
65375 Oestrich-Winkel

Besprechung buchen
FranziskaBecker

Franziska Becker
 

Project Management Destination, Nachhaltigkeit

​

franziska.becker@wicm.de
+49 (0) 611/1729-717

​
 

​

Büro mit Aussicht

Weitere Partner der
Exzellenzinitiative kennenlernen

bottom of page