
KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Die Destination stellt sich vor
Baden-Württemberg
Über Karlsruhe
In Karlsruhe gibt es ein Recht auf Kultur: Als UNESCO City of Media Arts verbinden wir Geschichte und Gegenwart, Kunst und Technik. Bei einer großen Auswahl von Hochkultur bis freier Kunstszene, von besonderen Festivals bis Veranstaltungen gibt es für alle ein persönliches Kulturhighlight. In Karlsruhe wird Genuss groß geschrieben: beim Picknick im Grünen, beim Frühstück in einem der vielen Cafés, beim Fine-Dining oder beim Bar-Hopping. In Karlsruhe wächst der Wald direkt hinter dem Schloss: Auch an heißen Tagen findet man hier ein schattiges Plätzchen. In Karlsruhe wird Rad gefahren: Fünf Fernradwege laden zu einem Stop-Over in Karlsruhe ein. Und auch sonst sind wir in Sachen Mobilität Vorreiter: Mit unserem Tram-Train-System verbinden wir die Stadt mit der Region und via regio-move können alle Mobilitätsformen mit einer App gebucht werden - da kann das eigene Auto gern zu Hause bleiben. Und nicht zuletzt: In Karlsruhe wird Recht gesprochen: Mit dem Bundesverfassungsgericht, dem Bundesgerichtshof und der Generalbundesanwaltschaft sind hier die höchsten Gerichte zu Hause und mit dem Forum Recht entsteht in Karlsruhe ein eindrucksvoller Erlebnisraum für Recht und Demokratie.

Was ist Deine Definition von Nachhaltigkeit?
​Für mich heißt Nachhaltigkeit, mein Handeln im privaten wie auch beruflichen Umfeld danach auszurichten, auch künftigen Generationen eine lebendige und lebenswerte Welt zu gestalten und das geht am besten mit vielen engagierten Menschen und Unternehmen im Zusammenspiel.
Jana Kolodzie (Abteilungsleiterin Touristische Entwicklung & Nachhaltigkeit/Prokuristin KTG Karlsruhe Tourismus GmbH)
Warum ist Karlsruhe Nachhaltigkeit wichtig?
Mit unserer Arbeit bewegen wir Menschen in Stadt und Region, im In- und Ausland. Die Auswirkungen vom Tourismus auf Mensch und Umwelt sind enorm - im positiven wie auch im negativen. Nachhaltigkeit ist uns wichtig, weil wir die positiven Auswirkungen stärken wollen: den Erhalt von kulturellem Erbe, den Schutz von Kulturlandschaften, das bessere Verständnis für Menschen durch kulturellen Austausch, die Stärkung der lokalen Wirtschaft und das Schaffen von Arbeitsplätzen.

Was sind Deiner Meinung nach die größten Herausforderungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit in Karlsruhe?
Wie kann man diese angehen?
Karlsruhe gehört schon heute zu den heißesten Städten Deutschlands, die Zahl der Hitzetage pro Jahr nimmt drastisch zu. Eine Herausforderung die Bürger:innen und Gäste gleichermaßen trifft.
Es gilt zum einen gute Angebote zu schaffen und auszubauen, die einen Aufenthalt in der Stadt trotz Hitze attraktiv machen: Trinkwasserbrunnen, kühle Orte, Schattenplätze usw. Darüber hinaus, wird es immer wichtiger, das Tourismus und Stadtentwicklung/Stadtplanung stärker zusammenarbeiten, um die Bedürfnisse aller in den Ausbau einer zukunftsfähigen Stadt einfließen lassen zu können.

Warum beteiligt sich Karlsruhe an der Exzellenzinitiative?
Nachhaltigkeit ist ein Thema, dass nicht im stillen Kämmerlein bearbeitet wird. Wir alle stehen vor den gleichen Herausforderungen und haben ein gemeinsames Ziel. Die Excellenzinitiative ist für uns deshalb ein Ort für ehrlichen Austausch, Wissenstransfer und für das aktive Anpacken gemeinsamer Projekte.
Was wünscht Du Dir für Karlsruhe für die Zukunft?
Ich wünsche mir, dass Karlsruhe gute Antworten auf die Fragen der Zukunft findet und die mit vereinten Kräften, branchenübergreifend umsetzt. Nur so kann es uns gelingen, weiterhin eine attraktive Städtereisedestination zu bleiben.
Hast Du Tipps für Destinationen, die nachhaltig(er) werden wollen?
Seid mutig und fangt an. Nachhaltigkeit ist kein Projekt mit Anfang und Ende, Nachhaltigkeit ist ein Prozess, bei dem jeder Schritt zählt. Feiert Eure Erfolge und die Eurer Partner:innen, mit Freude und Zuversicht lassen sich Herausforderungen einfach besser meistern.

Aktuelle Erfolge / Best Practices
Wir dürfen mitgestalten. Im Rahmen des Bundesförderprogrammes Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren durften wir ein Erlebnisraumkonzept für den Karlsruher Marktplatz erarbeiten: interdisziplinär, mit spannenden Beteiligungsformaten und für eine breite Nutzung durch Bevölkerung und Gäste. Mit Blick auf die große versiegelte Fläche mit vielen Anspruchsgruppen und Nutzungsbedürfnissen eine herausfordernde Aufgabe. Für dieses Gemeinschaftsprojekt wurden wir mit dem dritten Platz des Innovationspreis Tourismus Baden-Württemberg ausgezeichnet. Für eine nachhaltige Stadtentwicklung können Touristiker:innen viele wichtige Impulse liefern.
Kontakt

Kaiserstraße 72 - 74, 76133 Karlsruhe

