top of page
Ahrtal Headliner.jpg

Ahrtal Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.

Die Destination stellt sich vor

Rheinland-Pfalz


Über das Ahrtal

​Das Ahrtal liegt im nördlichen Rheinland-Pfalz zwischen Koblenz, Bonn und Köln und ist bekannt als eine der schönsten Wein- und Wanderregionen Deutschlands. Die Region begeistert mit spektakulären Landschaften, sonnenverwöhnten Weinbergen, historischen Altstädten und einer ausgeprägten Genusskultur. Besonders der Rotweinwanderweg und der AhrSteig zählen zu den beliebtesten Wanderwegen und bieten atemberaubende Ausblicke sowie zahlreiche Möglichkeiten zur Einkehr in Weingütern. Im Juli 2021 wurde das Ahrtal von einer verheerenden Flutkatastrophe getroffen. Über 9.000 Gebäude und mehr als 100 Brücken wurden zerstört oder schwer beschädigt, 17.000 Menschen verloren ihr Hab und Gut. Die Flut forderte allein im Ahrtal 135 Todesopfer und verursachte massive Schäden an Infrastruktur, Unternehmen und Lebensgrundlagen. Trotz der Folgen der Flut ist das Ahrtal bereits wieder eine attraktive Urlaubsregion. Der Wiederaufbau wird vielfach als Chance genutzt, nachhaltiger, moderner und widerstandsfähiger zu werden – und das Ahrtal bleibt ein Ort für Genuss, Erholung und Entdeckungen.

Logo_Ahrtal-removebg-preview.png


Was ist Deine Definition von Nachhaltigkeit?

"Nachhaltigkeit ist für mich der Prozess einer ökologisch tragfähigen, sozial verantwortungsvollen und zugleich ökonomisch sinnvollen Entwicklung. Ziel ist ein Tourismus, der Lebensqualität, wirtschaftliche Stabilität und Umweltverträglichkeit langfristig miteinander in Einklang bringt und aktiv zur nachhaltigen Entwicklung der gesamten Region beiträgt."


Sebastian Rischen (Projektleitung Nachhaltiges Tourismuskonzept Ahrtal)

Sebastian Rischen.jpg


Warum ist dem Ahrtal Nachhaltigkeit wichtig?

Nachhaltiger Tourismus ist für das Ahrtal essenziell, um den Wiederaufbau sinnvoll zu nutzen, die Region wirtschaftlich zu stärken, die Natur zu bewahren und eine lebenswerte Zukunft für Einheimische und Gäste zu sichern. Der Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe wird vielfach als Chance genutzt, nachhaltiger, moderner und widerstandsfähiger zu werden.

Ahrtal 3.jpg


Was sind Deiner Meinung nach die größten Herausforderungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Ahrtal?

Das Ahrtal steht vor der komplexen Aufgabe, den Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe ökologisch und sozial nachhaltig zu gestalten. Dies umfasst den Schutz vor Hochwasser, die Umstellung auf erneuerbare Energien, den Naturschutz, die Förderung eines nachhaltigen Tourismus sowie die Sicherstellung von Finanzierung und Fachkräften. 
 

​​

​​

​

​Nur durch integrierte und mutige Ansätze kann das Ahrtal zu einer Vorzeigeregion für nachhaltige Entwicklung werden. Im Rahmen des Wiederaufbaus nach der Flutkatastrophe bieten sich viele Chancen, Projekte grundlegend zukunftsorientierter, resilienter und nachhaltiger zu gestalten. Das "Nachhaltige Tourismuskonzept Ahrtal" liefert dafür eine starke Grundlage.


Wie kann man diese angehen?

Ahrtal 4.jpg


Warum beteiligt sich das Ahrtal an der Exzellenzinitiative?

Die Herausforderung der nachhaltigen touristischen Entwicklung vereint unsere hohen Ansprüche. Das Ahrtal steht vor vielen grundlegenden Entscheidungen, sodass wir von Vorreitern in diesem Netzwerk selbst profitieren können und gleichzeitig durch unsere Projekte unseren Beitrag leisten können.


Was wünscht Du Dir für das Ahrtal für die Zukunft?

Das Ahrtal kann sich als DIE innovative Region für nachhaltigen Tourismus etablieren. Visionäre Projekte, klimafreundliche Mobilität, Naturerlebnisse und eine starke Gemeinschaft sind die Eckpfeiler des nachhaltigen Tourismuskonzeptes. 


Hast Du Tipps für Destinationen, die nachhaltig(er) werden wollen?

​Mutig sein und anfangen! Zunächst sollte man den Blick nach innen richten: Leben wir selbst das vor, für was die Destination stehen soll? Für die vielen unterschiedlichen Ausprägungen von nachhaltiger Entwicklung gibt es oft schon Vorreiter, mit denen man sich austauschen kann. Für langfristige Planungen sollte man fachkundige Begleitung mit ins Boot holen. Zudem sollte stets die Beteiligung der einheimischen Bevölkerung und der touristischen Akteure vor Ort sichergestellt sein.

Ahrtal -5- Wein und Wandern.jpg


Aktuelle Erfolge / Best Practices

Das Ahrtal verzeichnet im nachhaltigen touristischen Wiederaufbau erste Erfolge: Die Infrastruktur ist zu großen Teilen wiederhergestellt und moderner denn je, die Gästezahlen steigen, nachhaltige Mobilitätsangebote und innovative Projekte werden umgesetzt. Der Wiederaufbau hat das Zusammengehörigkeitsgefühl im Ahrtal gestärkt. Tourismus, Weinwirtschaft, Kommunen und Bürger arbeiten eng zusammen, um die Region als nachhaltige und lebenswerte Destination neu zu positionieren. Mit dem "Nachhaltigen Tourismuskonzept Ahrtal 2025" wurde eine umfassende Strategie entwickelt, die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit integriert. Das Konzept bündelt konkrete Projekte und Maßnahmen, die auf die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele ausgerichtet sind. Es wird von Land und Kommunen finanziell und strategisch unterstützt und ist ein zentrales Instrument für den strukturierten, nachhaltigen Wiederaufbau.

Kontakt

Planung Reisen

Oberstraße 8, 

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Besprechung buchen
Sebastian Rischen.jpg

Sebastian Rischen
 

Projektleitung Nachhaltiges Tourismuskonzept Ahrtal

​

sebastian.rischen@ahrtal.de
+49 (0) 2641 917177

​
 

​

Büro mit Aussicht

Weitere Partner der
Exzellenzinitiative kennenlernen

bottom of page