top of page

Klimaschutz im Fokus: Berlin entwickelt erste Klima-Roadmap für den Tourismus


Berlin stellt wegweisendes Projekt für den Tourismus vor
Berlin stellt wegweisendes Projekt für den Tourismus vor

Als erste deutsche Großstadt entwickelt Berlin eine Klima-Roadmap für den Tourismus – ein wegweisendes Projekt, das auch für die Wissenschafts- und Innovationslandschaft hochrelevant ist. Ziel ist es, konkrete Strategien aufzuzeigen, wie die Tourismus- und Veranstaltungswirtschaft zur Klimaneutralität Berlins bis spätestens 2045 beitragen kann.


Warum eine Klima-Roadmap?

Der Tourismussektor verfügt über erhebliche Gestaltungsmöglichkeiten: Mit seiner Reichweite, Innovationskraft und direkten Verbindung zu Konsument:innen kann er entscheidende Impulse setzen – sowohl zur Minderung klimaschädlicher Emissionen als auch zur Entwicklung nachhaltiger Angebote und Infrastrukturen. Doch bislang fehlte es an klarer Orientierung, welche Maßnahmen in der Praxis tatsächlich wirksam sind.

Hier setzt die neue Roadmap an: Als strategischer Leitfaden wird sie Unternehmen der Tourismus- und MICE-Branche (Meetings, Incentives, Conventions, Events) helfen, sich zielgerichtet an der Klimaschutzstrategie des Landes Berlin auszurichten. Gleichzeitig sollen positive Effekte des Tourismus verstärkt, negative Wirkungen minimiert und die Branche insgesamt auf klimatische Veränderungen vorbereitet werden.


Ein datenbasierter, partizipativer Prozess

Die Entwicklung der Klima-Roadmap erfolgt auf Basis umfassender Datenanalysen: Eine aktuelle Emissionsbilanz wird erstellt, Handlungsbedarfe identifiziert und ein Monitoring-System eingeführt, das kontinuierliche Anpassungen ermöglicht. Der Prozess ist partizipativ angelegt, sodass möglichst viele Akteur:innen eingebunden werden – von kleinen Tourismusunternehmen bis hin zu großen Veranstaltungsbetrieben.


Relevanz für Wissenschaft und Innovation

Für die Exzellenzinitiative und ihre Partner bietet dieses Projekt wertvolle Anknüpfungspunkte – etwa bei der Entwicklung innovativer Technologien, bei Fragen der Verhaltensforschung, Mobilität oder Stadtentwicklung. Die Roadmap kann somit auch als Plattform für interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtverwaltung dienen.

Die Federführung liegt bei visitBerlin, unterstützt durch die BTE Tourismus- und Regionalberatung und das Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT). Die Fertigstellung der Roadmap ist für Ende 2025 geplant.


Comments


bottom of page