top of page
hills-geabebb50f_1920.jpg

Vom Reden zum Handeln: PraxisIMPULSE

Das Tandemprogramm für nachhaltige Tourismusdestinationen in Deutschland

Unser Tandem-Programm bietet Ihnen ein Austauschprogramm zwischen deutschen Destinationsmanagementorganisationen, um gemeinsam Lösungsansätze für mehr Klima- und Biodiversitätsschutz im Tourismus zu erarbeiten. Sie sind Nachhaltigkeitsmanager*in oder Verantwortliche*r einer deutschen DMO und wollen einen klima- und biodiversitätsschonenden Tourismus in Ihrer Destination fördern? Dann bewerben Sie sich ab April 2023!

Warum ein Tandemprogramm?

Unter Berücksichtigung einer verantwortungsvollen Planung kann der Tourismus eine Schlüsselrolle einnehmen, um natürliche Ressourcen langfristig zu erhalten. Daher sind wir in der Tourismusbranche zunehmend gefordert, Klima- und Biodiversitätsschutz in die Tourismusentwicklung zu integrieren.

Sind Sie bereits dabei, entsprechende Maßnahmen in Ihrer Destination umzusetzen? Oftmals werden kleinere Projekte zu Klima- und Biodiversitätsschutz in Tourismusregionen bereits realisiert, jedoch bestehen immer wieder Unsicherheiten bei der Umsetzung und es fehlt an einer systematischen Herangehensweise. Gefordert in der Umsetzung sind insbesondere Sie als Destinationsmanagementorganisation (DMO), um Ihre Einflussmöglichkeiten auf die Regionalentwicklung zu nutzen, aber auch Tourismusbetriebe, die im eigenen Unternehmen Maßnahmen umsetzen, jedoch dafür eine klare Orientierung benötigen.

Da Knowhow, Erfahrungsschatz und Austausch für den Tourismus von entscheidender Bedeutung sind, basiert unser Ansatz auf Zusammenarbeit und Wissenstransfer zwischen Destinationen.
Und wie? Indem wir gemeinsam Herausforderungen lösen – über ein Tandemprogramm.

Ihre Vorteile als Destination

 

Austausch mit Gleichgesinnten

 

 

Praxisnahes Lernen

 

Expert*innen-Betreuung durch Mentor*innen

 

Auf- und Ausbau von Kooperationen

 

 

Förderung von Innovationen

 

Gemeinsames Umsetzen einer nachhaltigen Maßname in der eigenen DMO

 

Öffentlichkeitsarbeit über das Projekt

Ausbau von Kompetenzen zu Klimaschutz und Biodiversität

 

Kooperationspartner

Das Projekt wird in einem Konsortium von ECOTRANS e.V., KATE Umwelt & Entwicklung und TourCert in Kooperation mit dem Netzwerk Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele umgesetzt.

Quadratisch_ExIn
Quadratisch_EcoTrans
TourCert
KATE Umwelt und Entwicklung e.V.

Förderpartner

Finanzielle Unterstützung erhält das Projekt durch eine Förderung des Umweltbundesamtes und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

bottom of page