top of page
Suche

Gutes Beispiel: Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen


Orientierung im Wald dank Führung und Kompass.
Die zertifizierten Führer*innen machen Wanderungen zum Erlebnis.

Ziel dieses bundesweit einheitlichen Lehrgangskonzeptes ist es, Personen zu qualifizieren, die auf moderne, ansprechende und erlebnisorientierte Art und Weise die Natur und Landschaft ihrer Region vorstellen. Durch ihre Angebote können Natur- und Landschaftsführer*innen starke Partner im regionalen touristischen Angebot sein und als Botschafter*innen ihrer Region wirken. ZNLer*innen fühlen sich insbesondere dem Naturschutzgedanken verbunden und planen ihre Führungen mit Verantwortung gegenüber der Natur. Der Lehrgang umfasst mindestens 70 Stunden (zwei Wochenenden und eine Woche). Im Lehrplan stehen naturkundliche Grundlagen, Mensch – Kultur – Landschaft, Kommunikation und Führungsdidaktik, Recht und Marketing. Kooperationspartner in der Umsetzung sind EUROPARC Deutschland, der Verband Deutscher Naturparke (VDN), der Deutsche Wanderverband, die NaturFreunde Deutschlands, der Bundesverband Naturwacht sowie die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Deutschland (ANU).


Um mehr über NUA - Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW zu erfahren, klicken Sie hier.

 

In diesem Praxisleitfaden des Ö.T.E. finden Sie weitere interessante Themen und Praxisbeispiele. Klicken Sie hier, um zum Praxisleitfaden zu gelangen.

Dieser Beitrag wurde durch den Wissensportal-Themenpartner Ö.T.E. - Ökologischer Tourismus in Europa e.V. zur Verfügung gestellt.


Ö.T.E. – Ökologischer Tourismus in Europa e.V. (2013). Praxisleitfaden Tourismus & biologische Vielfalt: Umsetzungsstrategien zur erfolgreichen Förderung von Naturtourismus und Entwicklung von Naturerlebnis im Tourismus.



Comments


bottom of page